PINXIT

 

Katalogpräsentation und Finissage

 

11. Dezember 2024, 19 Uhr, Katholische Akademie in Bayern

 

 Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Wo steht die Malerei heute?"

 

mit Prof. Anke Doberauer, Malerin München

Bernhard Martin, Maler Berlin

Dr. Olena Balun, Kuratorin München

 

Im Anschluss an die Diskussion führen die ausstellenden jungen Künstler durch die Ausstellung PINXIT.

PINXIT: das Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Projekte der Klasse Anke Doberauer von 2004 bis 2024. 

 

Ausstellungsdauer PINXIT

7. Mai bis 14. Dezember 2024

 

Kontakt:

Katholische Akademie in Bayern

Mandlstr. 23, 80802 München

U3/U6 Münchner Freiheit

www.kath-akademie-bayern.de  

 

Jahresausstellung 2024

Klasse Anke Doberauer

 

 

PIMMEL

 

20. - 28. Juli 2024

 

Akademie der Bildenden Künste München

Akademiestraße 2 | Altbau 1.OG | Raum A.O1.16 - 17

 

Eröffnung: Sa 20.07., 14 - 22 Uhr (letzter Einlass 21 Uhr)

Wurst Performance von Panni Somody, 21 Uhr

 

Öffnungszeiten:

So – Fr 14 – 20 Uhr

Sa 27.07. & So 28.07. 11 – 20 Uhr

 

www.jahresausstellung2024.de

Fotos: Vladislav Prydatko / Ilvie Schlotfeldt

Häßlich bin ich nicht mehr, bin ungeheuer nur stark. Dafür soll dir denn auch halbfußlang die prächtige Rute Strotzen vom Mittel herauf, wenn es die Liebste gebeut, Soll das Glied nicht ermüden, als bis ihr die Dutzend Figuren Durchgenossen, wie sie künstlich Philänis erfand.

(J. W. v. Goethe, Römische Elegien, Epilog)

 

 

 

PIMMEL

 

Make penis great again!

 

Die gebeutelte, vielgeschmähte, erniedrigte, eines neuen und starken Selbstbewusstseins dringend bedürftige Männlichkeit findet 2024 endlich ihr würdiges Zuhause. In der Ausstellung "PIMMEL" wird der Beitrag des Maskulinen zur Genesung der Welt gewürdigt. Misogyn, diskriminierend und politisch absolut unkorrekt feiert die Klasse Anke Doberauer die wiedererstarkende Männlichkeit. In einer Zeit, wo Kriege das einzige Mittel zur Konfliktlösung geworden sind und Hunderttausende Männer wieder auf Schlachtfeldern dahingeschlachtet werden, ist es unmöglich, unsere vielgeliebte und lebensspendende Männlichkeit noch weiter zu demontieren. Männer, steht wieder stramm! Make masculinity great again! Pimmel first! Der Penis ist schließlich ein Fruchtbarkeitssymbol: darauf wollen wir uns doch alle wieder besinnen. Ein Mann ist ein Mann ist ein Mann. Eine Hose ist eine Hose ist eine Hose. Und wer hat die Hose an?

Der Mann ? Oder ist es alles nur Ironie? Wer hat tatsächlich die Hosen an? Dekonstruieren wir vielleicht doch die phallische Männlichkeit und schaffen somit einen Raum für provokative Reflexion gegen die Macht und Autorität des Phallus? Knüpfen wir damit an feministische Künstlerinnen an, die – wie Eunice Golden, Betty Tompkins oder Anita Steckel – den im klassischen Bilderkanon unsichtbar gewordenen Penis aus weiblicher Perspektive künstlerisch in den Blick nahmen und damit Rollenverteilungen in Frage stellten und Tabus brachen? Ist es vielleicht doch Humor, Satire und subversive Symbolik, mit denen wir die toxischen Ideale der männlichen Identität entlarven und hinterfragen?

 

Kommt und überzeugt euch selbst:

 

Hier seid Ihr Mann, hier dürft Ihr's sein !

 

 

Benigno Alba Valdés / Lisa Bahuschewskaja / Serafina Gmach / Paul Graßl / Leon Habelt Sevilay Hannas / Helge Hossfeld / Julija Kalinova / Leon Kiel / Donghwan Kim / Justus Körtgen Sofiia Kozoriz / Bastian Meindl / Christina Reschetnikov / Ilvie Schlotfeldt / Evgenia Shepeleva Panni Somody / Kun Su / Anna Wandaller / Chenzhong Xu

PINXIT

Malerei aus der Klasse Anke Doberauer 

in der Katholischen Akademie Bayern

Eröffnung

6. Mai 2024, 19 Uhr

Mandlstr. 23, 80802 München

Begrüßung

PD Dr. Achim Budde • Akademiedirektor

Prof. Karen Pontoppidan • Präsidentin der AdBK München 

 

Einführung

Prof. Dr. Georg Imdahl • Kunstakademie Münster 

 

Performance

21 Uhr • Panni Somody / Konrad Amrhein 

Ausstellungsdauer

Dienstag 7. Mai - Samstag 14. Dezember 2024

 

Öffnungszeiten

Mo bis Fr 9-17 Uhr & nach telefonischer Vereinbarung

Eintritt frei

 

PINXIT nimmt Bezug auf Gemäldesignaturen der Frühen Neuzeit: so signierten Maler ihre Bildwerke. Sie unter­ strichen damit sowohl ihre individuelle Autorschaft als auch den seit der Renaissance erkämpften, hohen Stellenwert der Malerei. In der Klasse von Anke Doberauer wird beinahe ausschließlich gemalt. In den untereinander dialogisierenden Arbeiten von zweiundzwanzig jungen Malereipositionen verbinden sich die Suche nach formalen und inhaltlichen Lösungen und das Spiel mit der Wahrnehmung der Betrachterinnen mit Fragen nach der aktuellen conditio humana. Die stark internationale Ausrichtung der Klasse hat, auf den jeweiligen individu­ellen Erfahrungen beruhende, sehr verschiedene Sichtweisen auf das Weltgeschehen zur Folge. Fragmen­tierte Weltbilder verdichten sich auf der Leinwand zu einer Erzählung, die es zu entschlüsseln gilt. 

 

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Neben den ausgestellten Positionen dokumentiert er eine Auswahl herausragender Klassenprojekte der zwanzig­jährigen Lehrtätigkeit Anke Doberauers an der Akademie.